Im Landkreis Lörrach und der Region ist die Vielfalt an Museen so groß, dass für jeden etwas dabei ist: ob man etwas über die Heimat oder die Geschichte erfahren, Kunst- oder Designausstellungen besichtigen möchte oder technikbegeistert ist. Das Dreiländereck bietet eine besondere Vielfalt an Museen.
Vitra Design Museum in Weil am Rhein
Den Schwerpunkt der Sammlung des Vitra Design Museums in Weil am Rhein bilden industrielles Möbeldesign und Leuchten – in diesen Bereichen verfügt das Museum über weltweit bedeutende und einzigartige Bestände. Zudem gibt es ein Café und einen Shop – all das wird in dem architektonisch beeindruckenden Vitra Haus gleich neben dem Vitra Campus präsentiert.
Dreiländermuseum Lörrach
Das Dreiländermuseum ist das einzige Drei-Länder-Museum Europas. Es zeigt in deutscher und französischer Sprache eine Dauerausstellung zur Geschichte und Gegenwart der Drei-Länder-Region am Oberrhein.
Wiesentäler Textilmuseum Zell im Wiesental
Das Wiesentäler Textilmuseum zeigt die Geschichte der Textilindustrie im Wiesental von Basel bis Todtnau auf anschauliche und lebendige Weise. An alten mechanischen Webstühlen wird gezeigt, wie damals gearbeitet wurde. Bilddokumentationen erklären den Weg vom Faden bis zum gewebten Stoff.
Weitere Museen in der Region:
Im Landkreis Lörrach tummeln sich viele verschiedene Künstler und sie zeigen sehr individuell, was sie unter Kunst verstehen. Bei einem Besuch der zahlreichen Kunstausstellungen und Galerien kommt man ins Staunen, ins Nachdenken, wird inspiriert und erweitert seinen Horizont.
Eintauchen in eine andere Welt, in Geschichten und Fantasien kann man in einem der vielen Theater in Lörrach und seiner Umgebung. Wer selbst auf der Bühne stehen will und mitmachen will, kann dies bei vielen Vereinen oder freien Gruppierungen, die die Stücke aufführen und sich immer wieder über Verstärkung freuen.
Burgfestspiele Rötteln
Theater unter freiem Himmel steht jedes Jahr seit 1966 von Juni bis August auf Burg Rötteln auf dem Programm. Die Burgfestspiele bieten nicht nur ein tolles Ambiente in historischen Gemäuern, sondern auch wunderbar inszenierte Stücke.
Freies Theater Tempus Fugit e. V. Lörrach
Tempus Fugit aus Lörrach ist nicht einfach nur ein Theater – es ist viel mehr als das: Es gibt hier Theatertraining, mehrere Jugendtheatergruppen sowie eine professionelle Gruppe. Tempus fugit bietet auch immer wieder Projekte zur kulturellen Bildungsarbeit wie Berufsorientierung, Gewalt- und Suchtprävention.
Theater am Mühlenrain (TAM) Weil am Rhein
Das Theater am Mühlenrain in Weil am Rhein, kurz TAM, erfreut sich großer Beliebtheit. Das Programm ist sehr vielfältig und richtet sich mit Märchen und altersspezifischen Theaterstücken ebenfalls an Kinder und Jugendliche. Zugleich werden Komödien und Kabarett, philosophische Vorträge und vieles mehr aus dem Bereich Kleinkunst sowie Workshops angeboten.
Weitere Theater und Theatergruppen in der Region:
Kulturfreunde haben im Landkreis Lörrach eine große Auswahl an Vereinen und Institutionen. Diese bündeln ihre vielfältigen Kulturangebote meist in einem Kulturzentrum und bieten dort eine breite Palette an Theater, Konzerten, Ausstellungen, Kabarett, Workshops und mehr.
Den Winter austreiben mit der Fasnacht, in manchen Gemeinden etwas später mit der Buurefasnacht, gehört zu den Highlights der Region.
Hemdglunki
Wer am Schmutzige Dunnschdig (Donnerstag vor Rosenmontag) abends unterwegs ist, sollte unbedingt ein weißes Nachthemd tragen. Denn so ist es nun einmal Tradition im Landkreis Lörrach. Die sogenannten Glunkis ziehen hüpfend und von Musik begleitet gemeinsam durch die Straßen und läuten damit die Fasnachtszeit ein.
Straßenfasnacht, Hallenfasnacht und Kinderumzüge
Bereits an den Wochenenden vor Rosenmontag finden Guggenfestivals und -konzerte, Zunftabende und vieles mehr statt. Beim Schnitzelbanksingen werden lustige Anekdoten aus dem Vorjahr erzählt und gespielt. Am Fasnachtssonntag und am Rosenmontag ziehen vielerorts Mottowägen und viele Narrengruppen durch die Straßen und natürlich gibt es auch Kinderumzüge für die Kleinsten. Fasnachtshochburgen im Landkreis Lörrach sind die Städte Zell im Wiesental, Todtnau und die Kreisstadt Lörrach. Zum Abschluss findet am Fasnachtsdienstag das große Geheule der Narren statt. Viele verabschieden sich mit Hering- oder Mählsuppeessen vom närrischen Treiben. An manchen Orten findet sogar noch die uralte Tradition der Verbrennung der Fasnachtspuppe oder Hexe statt. Am Wochenende gibt es das traditionelle Schiibefüür, bei dem brennende Holzscheiben ins Tal geworfen werden.
Buurefasnacht
Aber Achtung: An manchen, vor allem evangelischen Orten finden die Fasnachtsveranstaltungen eine Woche später statt. Denn dann wird die traditionelle Buurefasnacht gefeiert, zum Beispiel in Weil am Rhein, Hauingen, Neuenweg, Wiechs oder Hasel.
Basler Fasnacht - Unesco Weltkulturbe
Im benachbarten Basel beginnt die Fasnacht am Montag nach der Buurefasnacht traditionell mit dem Morgestraich um 4 Uhr in der Früh.
Außergewöhnliche Fasnachtstraditionen:
Sicherlich ist die Fasnacht die zeitaufwendigste Tradition, die hier in der Region gefeiert wird. Doch noch viele weitere Traditionen werden hier zur gelebten Geschichte wie etwa das Eierspringen an Ostern, ein vorchristliches Relikt, das vor allem in den evangelischen Orten wie Eichen oder Hasel noch heute durchgeführt wird und auf jeden Fall einen Besuch wert ist. Aber auch viele weitere Traditionen und die Brauchtumsvereine, die diese aufrechterhalten, sollten nicht in Vergessenheit geraten.